Kulturlotse

Kriegsende in den Dünen. Zur Mikrogeschichte eines Gewaltraums am Beispiel der Insel Langeoog

Donnerstag, 26. Juni 2025
Öffentliche Vortragsreihe:
"Kriegsende 1945 in Europa. Ereignisse, Erfahrungen, Deutungen"

Thema heute:
"Kriegsende in den Dünen. Zur Mikrogeschichte eines Gewaltraums am Beispiel der Insel Langeoog"

Als kanadische Soldaten im Mai 1945 Langeoog besetzten, war die „Insel der Volksgemeinschaft“ Geschichte.

Seit 1932/33 hatte die Selbstmobilisierung von Insulanern und Touristen am Rande des Regimes für die Präsenz des Nationalsozialismus in der sozialen und symbolischen Praxis gesorgt.
Mit Zwangsarbeitern hatte die Wehrmacht die Insel zu einer Garnison ausgebaut.

Von der Kapitulation ausgehend, analysiert Echternkamp diese Prozesse, erläutert Kontinuitäten und Brüche auf dem Weg zu einem neuen Selbstentwurf und diskutiert methodisch nach dem Mehrwert einer globalen Mikrogeschichte.

Vortrag: Prof. Dr. Jörg Echternkamp (Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam)
Moderation: Prof. Dr. Birthe Kundrus (Uni Hamburg)

Info zur Vortragsreihe:
Im Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg. In den sechs Jahren zuvor hatten bis dahin unvorstellbare Kriegsverbrechen und Gewaltexzesse unter deutscher Führung in ganz Europa stattgefunden. Millionen Menschen wurden rassistisch oder politisch verfolgt, Millionen wurden während und nach dem Krieg vertrieben, Millionen Menschen wurden ermordet. Inmitten dieses Geschehens entfaltete sich der Völkermord an den europäischen Juden, der Holocaust. Das Kriegsende verbanden Viele mit der Hoffnung auf Frieden, die Bestrafung der Schuldigen und die Rückkehr in ein freies Leben. Doch wurden die Erfahrungen und Ereignisse höchst unterschiedlich gedeutet. Die Vorlesungsreihe nimmt diese differenten Erfahrungen und Deutungen zum Ausgangspunkt, um ausgewählte Themen zur Bewältigung des Kriegsendes vorzustellen.

Die Reihe wird veranstaltet von:
Arbeitsbereich Deutsche Geschichte des Fachbereichs Geschichte (Universität Hamburg)
Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)
Institut für die Geschichte der deutschen Juden (IGdJ)

Ort: Uni Hamburg, Philosophenturm, Hörsaal D

Veranstaltungszeit: 18.30 - 20.00 Uhr

Quelle: www.igdj-hh.de

Universität Hamburg - Philosophenturm
Von-Melle-Park 6
20146
Hamburg (Rotherbaum)

250m Museum für Völkerkunde
400m Grindelhof
450m Universität/Staatsbibliothek
650m Parkallee
700m Böttgerstraße
700m Fontenay
700m Heinrich-Hertz-Turm

200m Ein Parkplatz (Mo - Fr 9 - 16 h) bei "Schlüterstraße 53"
250m Drei Parkplätze bei "Allendeplatz 1"
300m Ein Parkplatz (Di - So 9 - 17 h) bei "Binderstr. 14"

Uns liegen noch keine Informationen zur Barrierefreiheit des Veranstaltungsortes vor.

Hat der Fehlerteufel zugeschlagen? Dann bitte eine kurze Mail an info@kulturlotse.de schicken. Für Fragen zur Veranstaltung wende dich bitte direkt an den Veranstaltungsort.