Kulturlotse

(Kein) Aufstieg durch Bildung?

Mittwoch, 24. Januar 2024
ANMELDUNG ERFORDERLICH!

Eine der wichtigsten Entscheiderinnen über die Zukunft der Generationen trifft einen der wichtigsten Vordenker über die Zukunft der Gesellschaft: Bundesfamilienministerin Lisa Paus diskutiert mit dem Soziologen Steffen Mau.
Woher kommt soziale Ungleichheit? Wie kann man sie bekämpfen? Gibt es den Aufstieg durch Bildung noch?

Jedes fünfte Kind wächst in Deutschland in Armut auf. Wer einmal benachteiligt ist, kann das nur schwer ausgleichen – oft über Generationen hinweg. Wenn die Gesellschaft ungleich ist, wirtschaftliches, soziales und kulturelles Kapital ungerecht verteilt sind, hat das Folgen für die Demokratie.
Steffen Mau beschäftigt sich in seiner Forschung mit sozialer Ungleichheit sowie mit Spaltung und dem Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Dabei nimmt er unter die Lupe, was eigentlich Transformationsprozesse sind. Lisa Paus setzt sich in der Politik dafür ein, Ungleichheit durch wirtschafts- und finanzpolitische Maßnahmen abzubauen. Im Jahr 2025 soll die von ihrem Ministerium initiierte Kindergrundsicherung erstmals ausgezahlt werden. Eine zentrale Rolle beim Ausgleich bestehender Benachteiligungen wird auch der Bildung zugeschrieben. Ob und inwieweit Bildung tatsächlich soziale Mobilität fördern kann, ist angesichts des in Deutschland stark ausgeprägten Zusammenhangs zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg fraglich – das große Versprechen des Aufstiegs durch Bildung, gibt es das noch?

2021 wurde Mau mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgezeichnet. 2023 erhielt er den Communicator-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Stifterverbandes sowie den Schader-Preis. Mau überzeugt in seinen Werken mit mutiger Kommunikation, ihm gelingt es das ganz Kleine mit dem ganz Großen zu verweben. Paus wurde 2009 erstmals in den Bundestag gewählt, für die Bundestagswahlen 2017 und 2021 war sie Berliner Spitzenkandidatin der Grünen. Sie steht mit ihrer Arbeit ein für eine gerechtere Familienpolitik. Im April 2022 wurde sie als Nachfolgerin von Anne Spiegel Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts „Bildung ist Bürgerrecht“ der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS und der Bucerius Law School statt, das Prof. Dr. Felix Hanschmann leitet. Das Projekt formuliert politische Anforderungen an das vom Bundesverfassungsgericht im Jahr 2021 entwickelte Grundrecht auf schulische Bildung aus Art. 2 Abs. 1 GG in Verbindung mit Art. 7 Abs. 1 GG. Die Veranstaltung wird gemeinsam mit dem Studium generale der Bucerius Law School ausgerichtet.

Anmeldung: buceriuslawschool.wufoo.com


Ort: Auditorium

Beginn der Veranstaltung: 19 Uhr

Quelle: www.law-school.de

Bucerius Law School
Jungiusstraße 6
20355
Hamburg (St. Pauli)

50m Hamburg Messe (Eingang Ost)
450m Messehallen
500m Hamburg Messe (Eingang Mitte)
500m Messegelände (Kirchentag)
500m Universität/Staatsbibliothek
550m Dammtor (Messe/CCH)
550m Dragonerstall

200m Ein Parkplatz bei "Jungiusstraße 6 ggü"
400m Zwei Parkplätze bei "Dammtorwall 30"
400m Zwei Parkplätze bei "Dammtorwall 16"

Die Räumlichkeiten sind barrierefrei zugänglich.

Hat der Fehlerteufel zugeschlagen? Dann bitte eine kurze Mail an info@kulturlotse.de schicken. Für Fragen zur Veranstaltung wende dich bitte direkt an den Veranstaltungsort.