Kulturlotse

Junge Hamburger Geschichtswissenschaft: Alltagserfahrungen in Hamburg nach dem Ersten Weltkrieg

Montag, 8. Januar 2018
Vom Kieler Matrosenaufstand ausgehend wurde Deutschland im November 1918 von einer revolutionären Bewegung erfasst, die zur Gründung der ersten deutschen Demokratie führte. Auch Hamburg erlebte eine Zeit des Umbruchs. Der Vortrag widmet sich den Ereignissen von 1918/19 in der Hansestadt unter besonderer Berücksichtigung der Erfahrungen und Berührungspunkte der Zivilbevölkerung mit der Revolution in ihrem Alltag. Von Christina Ewald, M.A., Universität Hamburg.

Veranstaltungszeit: 18:00 - 20:00 Uhr
Universität Hamburg (ESA Ost, Raum 221)

Universität Hamburg - Hauptgebäude
Edmund-Siemers-Allee 1
20146
Hamburg (Rotherbaum)

300m Dammtor (Messe/CCH)
300m Hamburg Dammtor
300m Universität/Staatsbibliothek
350m Bf. Dammtor
500m Fontenay
500m Stephansplatz (Oper/CCH)
600m Hamburg Messe (Eingang Ost)

150m Zwei Parkplätze bei "Moorweidenstraße 36"
250m Ein Parkplatz (Mo - Fr 7 - 16 h) bei "Schlüterstraße 10"
300m Zwei Parkplätze bei ""

Behindertengerechtes WC, Fahrstühle, Rampen, Türöffner vorhanden.

Hat der Fehlerteufel zugeschlagen? Dann bitte eine kurze Mail an info@kulturlotse.de schicken. Für Fragen zur Veranstaltung wende dich bitte direkt an den Veranstaltungsort.