Ein Vortrag von Frank Trentmann (Historiker am Birkbeck College der Universität London).
Was wir konsumieren, ist zu einem bestimmenden Aspekt des modernen Lebens geworden. Wie kam es dazu, dass wir heute mit einer derart großen Menge an Dingen leben, und wie hat das den Lauf der Geschichte verändert? Frank Trentmann erzählt in seinem Buch „Herrschaft der Dinge“ erstmals umfassend die faszinierende Geschichte des Konsums. Von der italienischen Renaissance bis hin zur globalisierten Wirtschaft der Gegenwart entwirft er eine weltumspannende Alltags- und Wirtschaftsgeschichte, die eine Fülle von Wissen bietet, den Blick aber ebenso auf die Herausforderungen der Zukunft lenkt angesichts von Überfluss, Klimawandel und Turbokapitalismus.
Im Vortrag werden konventionelle Sichtweisen von “shopping” hinterfragt und ein Blick auf die Rolle des Staates sowie der Zivilgesellschaft für den Aufstieg der Konsumenten und unsere heutige Lebensweisen geworfen. Eine Geschichte des Konsums liefert einen anregenden Beitrag zu den wichtigsten politischen und wirtschaftlichen Debatten unserer Zeit. Eine Veranstaltung der Vortragsreihe "(Um) deutungen. Neueste Forschungen zur Zeitgeschichte" der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg.
Beginn der Veranstaltung: 18.30 Uhr
Quelle:
www.zeitgeschichte-hamburg.de