Kulturlotse

Herrschaft der Dinge. Eine neue Geschichte des Konsums und ein Blick in die Zukunft

Mittwoch, 11. Oktober 2017
Ein Vortrag von Frank Trentmann (Historiker am Birkbeck College der Universität London).

Was wir konsumieren, ist zu einem bestimmenden Aspekt des modernen Lebens geworden. Wie kam es dazu, dass wir heute mit einer derart großen Menge an Dingen leben, und wie hat das den Lauf der Geschichte verändert? Frank Trentmann erzählt in seinem Buch „Herrschaft der Dinge“ erstmals umfassend die faszinierende Geschichte des Konsums. Von der italienischen Renaissance bis hin zur globalisierten Wirtschaft der Gegenwart entwirft er eine weltumspannende Alltags- und Wirtschaftsgeschichte, die eine Fülle von Wissen bietet, den Blick aber ebenso auf die Herausforderungen der Zukunft lenkt angesichts von Überfluss, Klimawandel und Turbokapitalismus.

Im Vortrag werden konventionelle Sichtweisen von “shopping” hinterfragt und ein Blick auf die Rolle des Staates sowie der Zivilgesellschaft für den Aufstieg der Konsumenten und unsere heutige Lebensweisen geworfen. Eine Geschichte des Konsums liefert einen anregenden Beitrag zu den wichtigsten politischen und wirtschaftlichen Debatten unserer Zeit. Eine Veranstaltung der Vortragsreihe "(Um) deutungen. Neueste Forschungen zur Zeitgeschichte" der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg.

Beginn der Veranstaltung: 18.30 Uhr

Quelle: www.zeitgeschichte-hamburg.de

Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)
Beim Schlump 83
20144
Hamburg (Eimsbüttel)

150m Bundesstraße
400m Bezirksamt Eimsbüttel
450m U Schlump
500m Grindelhof
500m Schlankreye (DKH)
500m Schlump
550m Bogenstraße

100m Zwei Parkplätze bei "Monetastraße 5"
200m Zwei Parkplätze (Mo-Fr 8-18, Sa 8-14 h) bei "Sedanstraße 19a"
300m Ein Parkplatz bei "Grindelallee 176"

Ein Rollstuhlzugang ist vorhanden, um vorherige Anmeldung bei Veranstaltungen wird gebeten.

Hat der Fehlerteufel zugeschlagen? Dann bitte eine kurze Mail an info@kulturlotse.de schicken. Für Fragen zur Veranstaltung wende dich bitte direkt an den Veranstaltungsort.