ANMELDUNG ERFORDERLICH!
Zweiter Teil der Reihe "Protest, Hate Speech, Repression: Populismus als Gefahr für die Demokratie?".
Falschnachrichten sowie diffamierende Äußerungen gegenüber gesellschaftlichen Gruppen und Individuen haben seit einigen Jahren stark zugenommen. Sie finden vor allem in den sozialen Medien Verbreitung und sind – auch deshalb – juristisch nur schwer greifbar. Was sind die Ursachen und Erscheinungsformen von Hate Speech und Fake News? Und gibt es ein angemessenes (rechtliches) Instrumentarium, um effektiv dagegen vorzugehen?
Es diskutieren:
Prof. Dr. Beate Küpper, Professur für Soziale Arbeit in Gruppen‐ und Konfliktsituationen, Institut SO.CON – Social Concepts, Hochschule Niederrhein
Prof. Dr. Anne Lauber-Rönsberg, Juniorprofessur für Bürgerliches Recht, Immaterialgüterrecht, insb. Urheberrecht, sowie Medien- und Datenschutzrecht, Technische Universität Dresden
Dr. Heinrich Wefing, Leiter Politik, DIE ZEIT (Moderation)
eine Veranstaltungsreihe der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius und des Studium generale der Bucerius Law School
Beginn der Veranstaltung: 18:30 Uhr im Helmut Schmidt-Auditorium
Quelle:
www.law-school.de