Kulturlotse

Hamburg nach Fünf - Stadtgänge durch Hamburgs Geschichte: Stadtgänge zur jüdischen Geschichte III - Eimsbüttel

Donnerstag, 29. September 2022
ANMELDUNG ERFORDERLICH!

Teil der vom Museum für Hamburgische Geschichte angebotenen Serie "Hamburg nach Fünf - Stadtgänge durch Hamburgs Geschichte" sind auch die Stadtgänge zur jüdischen Geschichte III - Eimsbüttel:

Im Stadtteil Eimsbüttel lebten in den 1920er Jahren über 1.500 vorwiegend assimilierte jüdische Familien. Die Nähe zum Stadtteil Grindel, dem damaligen Hauptwohngebiet vieler Hamburger Juden, war einer der Hauptgründe, dass Juden sich hier ansiedelten. Der abendliche Rundgang unter Leitung der Referentin Sandra Wachtel zeigt die reiche Vielfalt jüdischen Lebens in Eimsbüttel.

Voranmeldung erforderlich über die Kasse des Museumsshops des Museums für Hamburgische Geschichte:Tel. 040 – 428 132 701

Achtung: abweichender Treffpunkt: U-Bahnhof Schlump, Eingangshalle

Veranstaltungszeit: 18-20 Uhr

Quelle: shmh.de

Museum für Hamburgische Geschichte
Holstenwall 24
20355
Hamburg (St. Pauli)

50m Museum für Hamburgische Geschichte
300m Handwerkskammer
300m St.Pauli
300m U St.Pauli
350m Michaeliskirche
550m Kleine Seilerstraße
600m Johannes-Brahms-Platz

50m Drei Parkplätze bei "Holstenwall 24"
150m Zwei Parkplätze bei "Holstenwall 22"
300m Ein Parkplatz bei "Neanderstraße 2"

Ein Behindertenparkplatz befindet sich vor dem Museum, die Adresse lautet Holstenwall 24, 20355 Hamburg.
Am Haupteingang befindet sich ein barrierefreier Zugang, nutzen Sie bitte rechts die Rampe und klingeln sie rechts an der Tür "Klingel für alle".
Mehrere Aufzüge bieten Zugang zu allen Ausstellungsetagen, bitte wenden Sie sich dafür immer an das Aufsichtspersonal.
Eine Rollstuhl-Toilette ist im Keller vorhanden, bitte wenden Sie sich an das Aufsichtspersonal.
Leichte Klappstühle können an der Kasse/Garderobe entliehen werden.
Sitzgelegenheiten sind überall im Museum verteilt.
Eine Wickelmöglichkeit befindet sich auf der Damen- und Herrentoilette im Foyer. Die WC-Anlagen sind nur über Treppen zu erreichen.

Das Museum für Hamburgische Geschichte hat drei Etagen. Am besten nimmt man sich an der Kasse einen Plan mit.
Unser Museumscafé ist ebenfalls barrierefrei erreichbar. Auch hier besteht natürlich die Möglichkeit, sich auszuruhen.

Hat der Fehlerteufel zugeschlagen? Dann bitte eine kurze Mail an info@kulturlotse.de schicken. Für Fragen zur Veranstaltung wende dich bitte direkt an den Veranstaltungsort.