Kulturlotse

Gesellschaft umCAREn – Ein Workshop zu Carearbeit, globalen Sorgeketten und Kämpfen um Anerkennung

Montag, 24. November 2025
ANMELDUNG ERFORDERLICH!

Sorgearbeit und Migration sind miteinander verwoben, denn immer mehr Migrierte arbeiten in privaten Haushalten oder in der Pflege – und werden zum Teil extra dafür angeworben. Ein Blick auf Migrationspolitiken, insbesondere des Globalen Nordens, zeigt, dass dies politisch gewollt ist – auf Kosten der Arbeitenden, die zu prekären Löhnen und mit unsicherem Aufenthaltsstatus Sorgearbeit verrichten.

In diesem Einführungsworkshop wollen wir uns anschauen, wie Menschen weltweit für die Anerkennung der von ihnen geleisteten Sorgearbeit sowie um ihre Rechte kämpfen. Darüber hinaus beschäftigen wir uns auf interaktive Weise mit globalen Sorgeketten und lernen intersektionale Positionen migrantisierter Arbeitender kennen, die verschiedene und zum Teil miteinander verschränkte Formen von Diskriminierung erfahren.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der W3_Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V. im Rahmen des Projekts VerCAREte Verhältnisse – Wege in eine klima- und geschlechtergerechte Zukunft und des Museums der Arbeit – Stiftung Historische Museen Hamburg im Rahmen der Ausstellung „CARE! Wenn aus Liebe Arbeit wird“.

Anmeldung über: w3-hamburg.de

Beginn der Veranstaltung: 18:00 – 20:30 Uhr

Quelle: w3-hamburg.de

Torhaus im Museum der Arbeit
Wiesendamm 3
22305
Hamburg (Barmbek-Nord)

250m Flachsland
250m U S Barmbek
300m Barmbek
350m Langenrehm
600m Lämmersieth
600m Wachtelstraße
650m Burmesterstraße

150m Zwei Parkplätze bei "Fuhlsbüttler Straße 29"
200m Ein Parkplatz (Mo-Fr 7-16 Uhr) bei "Poppenhusenstraße 4"
300m Ein Parkplatz bei "Pestalozzistraße 17"

Uns liegen noch keine Informationen zur Barrierefreiheit des Veranstaltungsortes vor.

Hat der Fehlerteufel zugeschlagen? Dann bitte eine kurze Mail an info@kulturlotse.de schicken. Für Fragen zur Veranstaltung wende dich bitte direkt an den Veranstaltungsort.