Kulturlotse

Geschichtswerkstatt & Senkultur, Erzählcafé

Freitag, 26. September 2025
Lagerhaus G / Dokumentarfilm / 96 min / 2022 / D / Regie: Markus Fiedler

Mitten im Hamburger Hafen am Dessauer Ufer steht seit 1903 das Lagerhaus G. Halb ins Wasser gebaut diente es zunächst als Speicher für Kaffee, dann die längste Zeit für Tabak der Firma Reemtsma – bis es im 2. Weltkrieg zum Aussenlager des KZ Neuengamme umfunktioniert wurde. Mehrere tausend Menschen waren im Lagerhaus G interniert, um Zwangsarbeit im Hamburger Hafen zu verrichten, jüdische Frauen, italienische Militärinternierte und andere Kriegsgefangene.

Das Haus hat Bombardements und die Abrisslust der Stadt überstanden und liegt nun im Fokus der Stadtplanung: das alte Hafengebiet soll zu einem modernen Quartier umstrukturiert werden. Lagerhaus G steht mit seiner kaum erforschten Vergangenheit, den erhaltenen Spuren der Außenlagerzeit und durch komplizierte Besitzverhältnisse allerdings quer zu den hochfliegenden Plänen der Stadt.

Der persönliche Kontakt zu Lothar Lukas, dem langjährigen Besitzer des Gebäudes, bildet den Ausgangspunkt für den Filmemacher, sich auf eine Spurensuche nach Geschichte und Gegenwart des Speichers zu begeben.

Edith Kraus und Livia Fränkel wurden als 15jährige aus Auschwitz ans Dessauer Ufer verlegt, als arbeitsfähig eingestufte jüdische KZ-Gefangene. Sie blicken heute zurück auf die im Hamburger Hafen bis dato unsichtbare Geschichte der NS-Zwangsarbeit, die sie überlebten.

Prof. Detlef Garbe (ehemaliger Leiter der KZ-Gedenkstätte Neuengamme), Jan Philipp Reemtsma (Sozialwissenschaftler, Publizist und Firmenerbe) sowie die Initiative Dessauer Ufer reflektieren die Frage, ob – und wenn ja wie – in einem solchen Planungsgebiet würdiges Gedenken möglich ist. Dabei wird deutlich, wie weitreichend die stadtpolitischen und gesellschaftlichen Dimensionen beim Umgang mit einem Erinnerungsort wie dem Lagerhaus G sind.

Ort: Erdgeschoß

Beginn der Veranstaltung: 16:00 Uhr

Quelle: jim.honigfabrik.de

Honigfabrik
Industriestraße 125-131
21107
Hamburg (Wilhelmsburg)

200m Industriestraße
400m Ernastraße
400m Mannesallee
450m Stübenplatz
550m Reiherstiegdeich
600m Neuhöfer Straße (Mitte)
650m Reiherstieg Hauptdeich

300m Ein Parkplatz bei "Sanitasstraße 9"
400m Ein Parkplatz bei "Veringstraße 36"
400m Ein Parkplatz bei "Vogelhüttendeich 55"

Das Café Pause und der Saal sind über eine Rampe mit Handläufen erreichbar. Das WC ist rollstuhlgerecht.

Hat der Fehlerteufel zugeschlagen? Dann bitte eine kurze Mail an info@kulturlotse.de schicken. Für Fragen zur Veranstaltung wende dich bitte direkt an den Veranstaltungsort.