Kulturlotse

Frieden machen: Von Sarajevo nach Srebrenica

Dienstag, 7. November 2017
ANMELDUNG ERFORDERLICH!

Warum versank Jugoslawien in den 1990er Jahren in Chaos und Krieg? Während seines Bestehens war der Staat, der 1918 als parlamentarische Monarchie und nach dem Zweiten Weltkrieg als sozialistische Föderation realisiert wurde, stets mit der Herausforderung konfrontiert, trotz ethnischer, religiöser und kultureller Unterschiede und ausgeprägter sozial-ökonomischer Ungleichheit eine nationale Einheit herzustellen. Das Projekt, die südslawischen Völker des Balkans zusammenzuführen, sollte trotz dieser Konflikte über 70 Jahre lang gelingen: Sinnbild dieses Erfolgs waren die Olympischen Winterspiele von 1984 in Sarajevo, als sich Jugoslawien der Weltgemeinschaft als buntes, vielseitiges und modernes Land präsentierte.

Wenige Jahre später zerfiel diese Einheit jedoch: Zwischen 1991 und 2001 forderten die Kriege und Konflikte im ehemaligen Jugoslawien über 130.000 Menschenleben und zwangen beinahe vier Millionen Menschen, ihre Heimat zu verlassen. Das Massaker von Srebrenica, dem im Juli 1995 über 8.000 muslimische Bosniaken zum Opfer fielen, steht bis heute für das Versagen, ethnische Verfolgung und Genozid in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg nicht verhindert haben zu können.

Der Diplomat Wolfgang Ischinger und die Südosteuropa-Historikerin Marie-Janine Calic diskutieren, wie nach dem blutigsten Konflikt der neueren europäischen Geschichte durch Intervention von außen, den Abschluss von Friedensabkommen und auch durch juristische Aufarbeitung ein anhaltender Frieden geschlossen werden konnte. In Kooperation mit Der Spiegel.

Moderation: Britta Sandberg, Der Spiegel

Beginn der Veranstaltung: 19:00 Uhr

Quelle: www.koerber-stiftung.de

Körber-Forum
Kehrwieder 12
20457
Hamburg (Altstadt)

200m Am Kaiserkai (Elbphilharmonie)
200m Baumwall
300m U Baumwall
450m Elbphilharmonie
500m Am Sandtorkai
500m Auf dem Sande (Speicherstadt)
600m Rödingsmarkt

200m Ein Parkplatz bei "Vorsetzen / Bf. Baumwall"
300m Ein Parkplatz bei "Kajen 2"
300m Ein Parkplatz bei "Kajen 6"

Die Veranstaltungsflächen liegen im Hochparterre und der Haupteingang hinter einer Freitreppe. Aufgrund der Flutschutzbestimmungen in der Hafencity führt der barrierefreie Zugang zu den Veranstaltungsflächen durch die Parkgarage. Bitte klingeln Sie am Fuße der Treppe zum Haupteingang oder direkt am Eingang zur Parkgarage an der linken Hausseite. Die Kollegen am Empfang melden sich über die Sprechanlage und holen Sie von dort ab. Die Wege zwischen Empfang, Foyer, Saal und Toiletten sind barrierefrei.

Eine induktive Höranlage im Saal ermöglicht es hörgeschädigten Gästen, den Saalton mit einem geeigneten Hörgerät drahtlos zu empfangen. Alternativ leihen die TontechnikerInnen am Regiepult im Saal auf Anfrage mobile Signalempfänger an Besucher aus. Sollten Sie Schwierigkeiten mit dem Tonempfang haben, zögern Sie bitte nicht, unsere Tontechniker anzusprechen.

Bei hoher Auslastung wird das Geschehen auf Podium oder Bühne per Kamera auch auf zwei Bildschirme im hinteren Teil des Saales übertragen, so dass man auch von den hinteren Plätzen aus gute Sicht auf Redner und Künstler hat.

Hat der Fehlerteufel zugeschlagen? Dann bitte eine kurze Mail an info@kulturlotse.de schicken. Für Fragen zur Veranstaltung wende dich bitte direkt an den Veranstaltungsort.