Kulturlotse

Filmdokumentation zu "Klaus Mann: Die zerbrochenen Spiegel"

Dienstag, 22. November 2016
Im Rahmen der Ausstellung "Hinter der Schriftstellerfamilie Mann" von Julia da Silva-Bruhns und "Klaus Mann: Die zerbrochenen Spiegel". Filmdokumentation der Tanzpantomime, mit einer Einführung von Nele Lipp.
Klaus Mann war schon früh von neuen Formen des Tanzens fasziniert, wie er sie von Nijinskij und Max Terpis kannte. 1926 verfasste er in Hamburg das Li- bretto „Die zerbrochenen Spiegel“, im Mittelpunkt „Prinz Narzissus“, der gern vor seinen Spiegeln posiert. Daneben treten Hofstaat, Kinder und Arbeiter auf, die ihm seine geliebten Spiegel zerschlagen. Zu diesen Figuren hatte ihn der Hamburger Tänzer Hans (später: Jean) Weidt inspiriert. Das dramatische Geschehen reflektiert sowohl die persönliche Verfassung des damals 21jährigen als auch soziale und politische Umstände der ausgehenden zwanziger Jahre. Tanzpantomimen, eine heute vergessene Hybridform zwischen Tanz und Theater, vertraten das „non plus ultra“, das Klaus Mann bei Max Reinhardt in Berlin kennen gelernt hatte und dem er auch in Hamburg begegnete.
Die expressionistische Tanzpantomime wurde zu Klaus Manns Lebzeiten nie aufgeführt. Nele Lipp, Tanzwissen- schaftlerin und Regisseurin, entdeckte das Manuskript 2010 im Deutschen Tanzarchiv Köln und brachte es im gleichen Jahr In Hamburg zur Uraufführung.

Beginn der Veranstaltung: 18 Uhr
Ort: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, im Vortragsraum in der 1. Etage

Quelle: blog.sub.uni-hamburg.de

Universität Hamburg - Hauptgebäude
Edmund-Siemers-Allee 1
20146
Hamburg (Rotherbaum)

300m Dammtor (Messe/CCH)
300m Hamburg Dammtor
300m Universität/Staatsbibliothek
350m Bf. Dammtor
500m Fontenay
500m Stephansplatz (Oper/CCH)
600m Hamburg Messe (Eingang Ost)

150m Zwei Parkplätze bei "Moorweidenstraße 36"
250m Ein Parkplatz (Mo - Fr 7 - 16 h) bei "Schlüterstraße 10"
300m Zwei Parkplätze bei ""

Behindertengerechtes WC, Fahrstühle, Rampen, Türöffner vorhanden.

Hat der Fehlerteufel zugeschlagen? Dann bitte eine kurze Mail an info@kulturlotse.de schicken. Für Fragen zur Veranstaltung wende dich bitte direkt an den Veranstaltungsort.