Kulturlotse

Führung durch die Sammlung und Ausstellung

Donnerstag, 9. November 2023
Wie viele Tierarten gibt es auf der Welt? Wie entdeckt und erkennt man überhaupt Arten? Was für eine Rolle spielen Museen dabei? Bei einem Einblick in einen Teil der wissenschaftlichen, (nichtöffentlichen), zoologischen Sammlung des Museums der Natur in Hamburg werden wir uns diesen Fragen stellen. Anhand der eigenen Forschungsarbeit zu Spinnentieren und Pseudoskorpionen wird Danilo Harms erzählen, wie Arten entdeckt werden, warum sich diese manchmal schon lange in den Sammlungen eines Museums befinden und warum sie dort am besten aufgehoben sind. Museen sind Archive der Biodiversität. Die Organismen, die dort aufbewahrt werden, sind nicht verstaubte Objekte, sondern liefern im besten Fall umfangreiche Informationen. Unter anderem können Veränderungen der Biodiversität nachvollzogen und vorausschauend errechnet werden.

Mit:
Danilo Harms, Sektionsleiter Arachnida & Myriapoda am Museum der Natur Hamburg

Anmeldung:
bis 8.11.2023 über das Museum der Natur Hamburg (libhh-shop.gomus.de

Dies ist eine Veranstaltung der „Hamburger Horizonte 2023“ mit dem Thema "Bedrohte Vielfalt. Wie sichern wir die Biodiversität?"

Beginn: 18:00 Uhr

Museum der Natur Hamburg - Zoologie
Bundesstraße 52
20146
Hamburg (Rotherbaum)

200m Grindelhof
400m Bundesstraße
400m Heinrich-Hertz-Turm
600m Bezirksamt Eimsbüttel
600m U Schlump
600m Universität/Staatsbibliothek
650m Hamburg Messe (Eingang Mitte)

150m Zwei Parkplätze (Di-So 9-17 h) bei "Bundesstraße 52"
200m Ein Parkplatz bei "Grindelallee 114"
200m Zwei Parkplätze (Mo - Fr 8 - 18 h) bei "Rentzelstraße 34"

Barrierefreier Zugang und rollstuhlgerechtes WC vorhanden. Menschen mit Sehbehinderung können sich an den Museumsdienst wenden.

Hat der Fehlerteufel zugeschlagen? Dann bitte eine kurze Mail an info@kulturlotse.de schicken. Für Fragen zur Veranstaltung wende dich bitte direkt an den Veranstaltungsort.