Von der Hammaburg über die Bischofsburg zur BürgerStiftung Hamburg
Errichtet im 8. Jahrhundert auf einer Anhöhe war die Hammaburg die Keimzelle Hamburgs und galt langezeit als Mythos. Erst vor wenigen Jahren gelang es, den Standort der Hammaburg nachzuweisen. Später entstand an gleicher Stelle der Mariendom, der ab 1245 in frühgotischem Stil errichtet wurde, nachdem in den vorigen Jahrhunderten bereits kleinere Kirchen als Vorgängerbauten errichtet und wieder zerstört worden waren. 1805 wurde der Dom abgerissen und das Geläne mehrfach umgenutzt. Heute erstreckt sich auf dem Domplatz ein herrlicher Park. Zusammen mit Prof. Dr. Rainer-Maria Weiss, Direktor des Archäologischen Museums Hamburg reisen wir durch die Gründungsgeschichte Hamburgs, von der Hammaburg zum Dombau, bis hin zur Verfüllung des Fleets, auf dem heute das Haus der BürgerStiftung Hamburg steht.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Hamburger Stiftungstage statt.
Treffpunkt:
Domplatz, unter der Plantane
BürgerStiftung Hamburg (gegenüberliegende Straßenseite)
Schopenstehl 31
20095 Hamburg
Veranstaltungszeit: 16.00-17.00 Uhr
Quelle:
buergerstiftung-hamburg.de