Das Watch the Med-Alarmphone ist ein selbstorganisiertes Call-Center für Geflüchtete in Seenot. Es ist keine Rettungsnummer, aber ein Projekt, um Unterstützung und Rettung zu organisieren, sowie Öffentlichkeit für die Hintergründe und Folgen des EU-Grenzregimes herzustellen. In der Veranstaltung geht es um die konkrete Arbeit des Alarmphones, aber auch um politische Analysen und Herausforderungen.
Die Veranstaltung ist Teil der vom Flüchtlingsrat Hamburg, der Rosa Luxemburg Stiftung Hamburg und Minerva Consulting & Research (
rose-folson.de) organisierten Themenreihe: Die Verstrickungen Europas in Flucht und Migration.
Gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg.
Beginn der Veranstaltung: 19:30 Uhr
Quelle:
www.w3-hamburg.de