Tücher, Seifenhalter, Gebetsteppiche mit ornamethaften Verzierungen aus Spitze. Sie wurden von der Mutter über Jahre gesammelt und bewahrt, manches schon Teil ihrer eigenen Mitgift. Nun für die Tochter und deren eigene Familie, deren eigenes Zuhause bestimmt. Zur Weitergabe an dem Tag, an dem die Tochter die Familie verlässt.
In den Stoffen eingeschrieben ist eine spezifische Perspektive auf das Leben Nurgül Dursuns Mutter und den Wandel der Arbeit von der Landarbeit über Handarbeit bis zur Arbeit in der Fabrik. Anhand ihrer persönlichen Mitgift versucht Nurgül Dursun diese Geschichte ein Stück weit zu ergründen und über das damit einhergehende Erbe nachzudenken.
Die Mitgift wird zum künstlerischen Material, das Nurgül Dursun für die Ausstellung „Off you go“ in den Vitrinen des Kunstverein Harburger Bahnhof in eine installative Arbeit transformiert.
-----------------------------------------
Cloths, soap dishes, prayer rugs with ornate lace adornments. They were collected and preserved by her mother over the course of many years, some had already been part of her own dowry. Now they are destined for her daughter and her own family, her own home. To be passed on the day her daughter leaves the family.
The fabrics embody a specific perspective on the life of Nurgül Dursun's mother and the transformation of work from farm labor to craftsmanship to factory work. Through her personal dowry, Nurgül Dursun endeavors to explore this history and, to some extent, reflect on the accompanying heritage.
The dowry becomes artistic material that Nurgül Dursun transforms into an installation for the exhibition “Off you go” in the showcases of the Kunstverein Harburger Bahnhof.
Beginn der Veranstaltung: 19:00 Uhr
Quelle:
www.kvhbf.de