“So sehen Sieger aus” titelte die Taz am 30.6.2011 unter einem Foto welches mehrere langhaarige Sitzblockierende vor der ehemals geplanten WAA Wackersdorf zeigt, der dazugehörige Leitartikel beginnt mit den Worten “Wir sind ausgestiegen!”. Das war´s dann wohl mit der Kernenergie in der Bundesrepublik Deutschland. Moment mal werden sich dabei so manche denken, das kennen wir doch bereits. Richtig: vor rund einem Jahrzehnt hat sich die damalige rot-grüne Bundesregierung bereits einmal ähnlich pathetisch über das vermeintliche Ende bzw. die Zukunft, des deutschen Atomprogramms geäußert. Heute wie damals lohnt es sich einmal exakt hin zu schauen, was denn nun ernsthaft beschlossen wurde, welche Interessen und Akteure sich in den Gesetzen wiederfinden lassen, die dort im Bundestag verabschiedet wurden. Dabei wollen wir die Geschichte des deutsche Atomprogramms kurz skizzieren, und eine Klassifizierung dessen vornehmen, was im Sommer 2011 als Atomausstieg abgefeiert wurde. Im Anschluss werden wir kurz auf den anstehenden Castor Transport nach Gorleben eingehen und erklären, warum es für uns weiter richtig und wichtig ist, dagegen zu protestieren. Das Event läuft als Info-Café, d.h. es gibt Kaffee und Kuchen.
Beginn: 16 Uhr