Kulturlotse

Die Hamburger Sozialverwaltung als Verfolgungsinstitution 1933 bis 1945

Mittwoch, 20. März 2013
Auf welche Art waren die Hamburger Sozialbehörden am Verfolgungsprozess im 2.ten Weltkrieg beteiligt, die die eugenische Utopie, rigorosesem Utilitarismus und ideologischen Rassenwahn zum Ziel hatte?
Die Wohlfahrtsfürsorge betrieb im Nationalsozialismus ein Politik der Marginalisierung und der Ausgrenzung. Sie zwang „Erbgeminderte“, oder „Gemeinschafts- und Rassenfremde“ zu Pflichtarbeit, sterilisierte jene unter Zwang und schickte sie in den Tod.

Der Vortragsredner, Dr. Uwe Loghalm ist Autor der Studie „Völkische Wohlfahrtsdikatur“, einer grundlegenden Gesamtübersicht der Hamburgischen öffentlichen Wohlfahrtspolitik im „Dritten Reich“. Er war bis 2004 Wissenschaftlicher Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg.

Beginn der Veranstaltung: 18 uhr

Quelle: blog.sub.uni-hamburg.de

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
Von-Melle-Park 3
20146
Hamburg (Rotherbaum)

150m Universität/Staatsbibliothek
500m Grindelhof
500m Museum für Völkerkunde
550m Dammtor (Messe/CCH)
550m Hamburg Dammtor
600m Bf. Dammtor
600m Hamburg Messe (Eingang Ost)

150m Ein Parkplatz (Mo - Fr 7 - 16 h) bei "Schlüterstraße 10"
200m Zwei Parkplätze bei "Moorweidenstraße 36"
250m Ein Parkplatz bei "Grindelallee 25"

Barrierefreier Eingang und Lift vorhanden.

Hat der Fehlerteufel zugeschlagen? Dann bitte eine kurze Mail an info@kulturlotse.de schicken. Für Fragen zur Veranstaltung wende dich bitte direkt an den Veranstaltungsort.