Kulturlotse

DER VORFÜHR-EFFEKT D 2001/02, Dokumentarfilm von Carsten Knoop

Dienstag, 27. Oktober 2015
Filmvorführung anlässlich des UNESCO-Welttags des audiovisuellen Erbes

DER VORFÜHR-EFFEKT
D 2001/02, Dokumentarfilm von Carsten Knoop

in Anwesenheit des Regisseurs

Der Film zeigt auf unterhaltsame Weise die Arbeit der FilmvorführerInnen, wie es sie kaum noch gibt: Heute sind 35mm Kopien aus den „normalen“ Kinos so gut wie verschwunden, das vorherrschende Format heißt jetzt DCP (Digital Cinema Package) und das Vorführen hat heute mehr mit IT-Wissen zu tun, als mit dem Handwerk, wie es in diesem Film gezeigt wird. Besonders interessant sind die historischen Passagen, die den Wandel des Berufs des Filmvorführers zeigen.
Als dieser Film gemacht wurde, gab es noch kein digitales Kino. Heute wirkt der 13 Jahre alte Film wie eine nostalgische Reise in eine Welt, die gerade eine der größten Wandlungen in ihrer Geschichte erfährt.
Der Regisseur Carsten Knoop ist Mitarbeiter und Vorführer im Kommunalen Kino Hamburg METROPOLIS sowie Mitbegründer und Betreiber des Off-Kinos LICHTMESS in Ottensen.

Filmlänge ca. 60 Minuten, mit anschließendem Publikumsgespräch


UNESCO-Welttag des audiovisuellen Erbes

Der 27. Oktober wird als „Tag des audiovisuellen Erbes“ gefeiert. Er erinnert an die "Empfehlung zum Schutz und zur Erhaltung bewegter Bilder", die die UNESCO am 27. Oktober 1980 verabschiedet hat. Der Welttag soll das audiovisuelle Kulturerbe stärker in das öffentliche Bewusstsein bringen und auf die Notwendigkeit hinweisen, es zu schützen.
Weltweit übernehmen Filmarchive die Aufgabe des Sammelns, der Sicherung und der Präsentation von filmischen Werken. Viele Fotos, Tonaufnahmen oder Filme konnten zur Zeit des Entstehens nicht archiviert werden. Oft war man sich auch der Bedeutung des Materials für spätere Generationen nicht bewusst. Audiovisuelle Dokumente sind heute ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes der Menschheit und einmalige Zeugnisse der Sozialgeschichte.
In Deutschland koordinieren die wichtigsten Filminstitutionen ihre Arbeit im Kinematheksverbund. Der Welttag wird von den Filmarchiven, -museen und Stiftungen aufgegriffen und mit vielfältigen Veranstaltungen begangen.



Beginn der Veranstaltung: 17 Uhr

Quelle: www.buecherhallen.de

Zentralbibliothek Bücherhalle Hamburg
Hühnerposten 1
20097
Hamburg (Hammerbrook)

200m Steinstraße
250m U Steinstraße
350m Hauptbahnhof Süd
350m Hauptbahnhof/ZOB
350m HBF/Steintordamm
350m HBF/Steintorwall
400m HBF/Mönckebergstraße

150m Ein Parkplatz (Mo - Fr 8 - 15 h) bei "Schultzweg 1"
200m Ein Parkplatz (Mo. - Fr. 8 - 18 h) bei "Klosterwall 6"
300m Ein Parkplatz bei "Besenbinderhof 60"

Alle Bücherhallen verfügen über einen behindertengerechten Eingang. Die Mitarbeiter werden Ihnen gerne weiterhelfen. Im Zweifelsfall erkundigen Sie sich bitte telefonisch vor dem Bücherhallenbesuch.

Hat der Fehlerteufel zugeschlagen? Dann bitte eine kurze Mail an info@kulturlotse.de schicken. Für Fragen zur Veranstaltung wende dich bitte direkt an den Veranstaltungsort.