„Wenn etwas geschehen soll, dann muss die Initiative von uns selbst ausgehen.“
Der Aufstand jüdischer Häftlinge im Vernichtungslager Sobibór. Am 14. Oktober 1943 schaffte eine kleine Gruppe jüdischer Arbeitshäftlinge des Vernichtungslagers Sobibór schier Unglaubliches: In einer minutiös geplanten Widerstandsaktion gelang es ihnen mehrere Nazi-Wachmänner zu töten und eine Massenflucht zu initiieren. Ihr Aufstand beendete den Massenmord. Damit steht Sobibór nicht nur symbolisch für den eliminatorischen Antisemitismus der Deutschen, sondern auch für den vielfältigen jüdischen Widerstand gegen diese brutale Vernichtungspolitik.
Der Vortrag rekonstruiert die Abläufe des erfolgreichen Aufstands, das Schicksal der Geflohenen und fragt nach gegenwärtigen Formen der Erinnerung. Der Offene Stadtteiltreff gegen Rechts findet regelmäßig ca. einmal im Monat in Harburg statt und soll dazu dienen, engagierten Antifaschist*innen und solchen, die es werden wollen, Raum zum Vernetzen und gemeinsamen Diskutieren zu bieten.
Ort: "JoLa" im Kulturhaus Süderelbe.
Eintritt frei!
Beginn der Veranstaltung: 19 Uhr.
Quelle:
osgrh.blackblogs.org