Was als friedliche revolutionäre Erhebung begann, ist mittlerweile in Syrien zu einer militärischen Auseinandersetzung eskaliert. Doch in den kurdischen Provinzen des Landes haben sich basisdemokratische Volksräte gebildet und die Verwaltung vieler Kommunen und Regionen übernommen. Im Rahmen dieses Ansatzes der Demokratischen Autonomie wird die Gesellschaft schrittweise demokratisiert. Die Gleichstellung der Frau spielt dabei eine zentrale Rolle. Auf diese im Vergleich zum Rest des Landes stabile Region werden allerdings hauptsächlich aus dem Ausland ideologisch und auch real Angriffe ausgeführt.
-Welche Akteure verfolgen welche Ziele in Syrien? Ist ein Frieden in Syrien möglich?Welche Rolle spielen die Türkei und die EU in diesem Konflikt?
-Wie entwickelt sich die demokratische Selbstorgansierung der Bevölkerung in West-Kurdistan?
-Kann sich die relative Stabilität der kurdischen Provinzen positiv auf die weiteren Regionen Syriens auswirken?
Das sind die Themen und Fragen, über die mit Referent_innen aus Westkurdistan, der Türkei und Exilpolitiker_innen aus Europa auf drei Foren ausführlich diskutiert werden können.
11 bis 20 Uhr
Quelle:
rise-up.tk