Kulturlotse

Das BioGAStmahl – Kochen mit Energie aus Bioabfällen

Freitag, 30. Juni 2023
ANMELDUNG ERFORDERLICH!

Wir laden Sie herzlich ein zum "BioGAStmahl" auf dem Gelände der Wilhelmsburger Zinnwerke. Erleben Sie Kreislaufwirtschaft in Aktion, wenn Biogas aus gespendeten Lebensmittelabfällen erzeugt und zum Kochen leckerer Speisen genutzt wird.
Durch Kreislaufwirtschaft können Städte ihre Energieversorgung nachhaltiger gestalten. Werden etwa Bioabfälle genutzt, um zunächst Gas und anschließend daraus Strom und Wärme zu erzeugen, schont das das Klima und Ressourcen. Doch wie genau funktioniert diese Art der Energiegewinnung und welche konkreten Vorteile ergeben sich daraus für die Stadt und ihre Bewohner*innen? Die Hamburg Open Online University (HOOU) und die Technische Universität Hamburg (TUHH) möchten Kreislaufwirtschaft nicht nur erklären, sondern für alle erlebbar machen und laden dafür alle Hamburger*innen ein, Lebensmittelabfälle zu sammeln, sie zu spenden und am 30. Juni beim „BioGAStmahl“ in Wilhelmsburg teilzunehmen. Die Besucher*innen des „BioGAStmahls“ werden an den Zinnwerken um 17 Uhr mit Biogas aus einer Mini-Biogasanlage bekocht. Das Besondere: Das Gas zur Zubereitung der Speisen stammt aus dem selbst gespendeten Bioabfall. An drei Tagen im Juni haben alle Hamburger*innen die Möglichkeit, ihre Lebensmittelabfälle an den Wilhelmsburger Zinnwerken abzugeben. Wer spendet, kann sich kostenlos für das „BioGAStmahl“ anmelden und sich während des Essens mit Expert*innen und anderen Interessierten über die Chancen und Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft in Hamburg austauschen.
Ein Rahmenprogramm komplettiert das Angebot. Die Plätze sind begrenzt, weitere Termine sind aber in Planung.

Die Sammelaktion im Überblick:
Was?
Alle Lebensmittelabfälle, die in der Küche anfallen, z. B. Kartoffel-, Eier- oder
Bananenschalen.
Wann?
Die Lebensmittelabfälle können zu folgenden Zeiten abgegeben werden:
• Donnerstag, 01. Juni 2023, 17-21 Uhr
• Sonntag, 04. Juni 2023, 10-16 Uhr
• Freitag, 09. Juni 2023, 16-19 Uhr
Bei der Abgabe erwartet die Spender*innen bereits ein spannendes Programm, etwa ein Flohmarkt, ein DJ-Set mit Bar oder die Möglichkeit, die Fahrradwerkstadt „Fix und fertig“ kennenzulernen. Details und aktuelle Informationen auf unseren Social-Media-Kanälen:
www.instagram.com
twitter.com
www.facebook.com
Wo?
Abgabe an: Zinnwerke e. V., Am Veringhof 7, 21107 Hamburg
Anreise: S3/31 bis Veddel oder Wilhelmsburg. Von dort mit dem Bus 13 bis Mannesallee
oder Veringstraße (Mitte).
Weshalb?
Wer seine Lebensmittelabfälle vorbeibringt, kann sich vor Ort für einen der 45 Plätze des „BioGAStmahls“ am 30. Juni anmelden. Weitere Termine für das „BioGAStmahl“ sind in
Planung.
3
Die „WATTwanderungen in Hamburg“
Das „BioGAStmahl“ und die Sammelaktion an den Zinnwerken Wilhelmsburg bilden den Auftakt der „WATTwanderungen in Hamburg“. Bei diesem Projekt lädt die HOOU zusammen mit der TUHH dazu ein, Orte in und um Hamburg zu besuchen, an denen Erneuerbare Energien erzeugt werden. Mitmachaktionen sowie ein kulturell- künstlerisches Rahmenprogramm machen die nachhaltige Energieversorgung für die Besucher*innen erlebbar und inspirieren zur aktiven und kreativen Mitgestaltung der Energiewende. Mit den „WATTwanderungen in Hamburg“ verknüpft die HOOU ihre digitalen Lernangebote mit Bildungserlebnissen vor Ort, holt sie in den Alltag der Menschen und unterstützt das Lebenslange Lernen in der Stadt.
Lernangebot und Hintergrundinformationen
Lernangebot der HOOU rund um das Thema Kreislaufwirtschaft mit Lebensmittelabfällen: www.hoou.de
Weitere Informationen zum „BioGAStmahl“ und den „WATTwanderungen“ unter: wattwanderungen.hoou.tuhh.de
Passendes Bildmaterial steht Ihnen im Pressebereich zur Verfügung: wattwanderungen.hoou.tuhh.de
Mehr zur HOOU und ihrem Netzwerk finden Sie hier: hoou.de

Beginn der Veranstaltung: 17:00 Uhr

Quelle: wattwanderungen.hoou.tuhh.de

Wilhelmsburger Zinnwerke
Am Veringhof 7
21107
Hamburg (Wilhelmsburg)

300m Mannesallee
350m Neuhöfer Straße (Mitte)
400m Veringstraße (Mitte)
500m Industriestraße
550m Reiherstieg Hauptdeich
550m Stübenplatz
650m Ernastraße

200m Ein Parkplatz bei "Veringstraße 57"
350m Ein Parkplatz bei "Mannesallee 22"
350m Ein Parkplatz bei "Veringstraße 36"

Die Hallen sind barrierefrei zugänglich, zu beachten ist jedoch, dass die Wege teilweise recht holprig sind. Die Toiletten befinden sich in einem separaten Gebäude an der Frontseite der Halle. Zugang ebenerdig. Toiletten ohne Haltegriffe und eventuell etwas eng für Rollstuhlfahrer.

Hat der Fehlerteufel zugeschlagen? Dann bitte eine kurze Mail an info@kulturlotse.de schicken. Für Fragen zur Veranstaltung wende dich bitte direkt an den Veranstaltungsort.