Kulturlotse

Dark Tourism – Warum reisen wir zu historischen Orten des Schreckens?

Samstag, 18. November 2023
ANMELDUNG ERFORDERLICH!

Tourist*innen sind fast überall anzutreffen. Sie fahren in die Natur, an Strände oder in die Berge, reisen in Städte, Burgen und Schlösser, besuchen Museen oder Vergnügungsparks. Ihre Reisen führen sie aber auch an solche historischen Orte, die mit Leid, Schrecken und Tod verbunden sind. Dazu gehören KZ-Gedenkstätten, Friedhöfe, Foltermuseen oder ehemalige Kriegsschauplätze.

In der Forschung werden diese Formen des Tourismus unter dem Begriff "Dark Tourism" zusammengefasst. Der Vortrag von Prof. Kesper-Biermann geht der Frage nach, wann der "Dark Tourism" begann und stellt Gründe und Motive vor, warum Menschen an "dunkle" historische Orte reisen.

Ein Vortrag von Prof. Dr. Sylvia Kesper-Biermann

Anmeldung über den Link zur Veranstaltung.

Beginn der Veranstaltung: 18:00 Uhr

Quelle: www.uni-hamburg.de

Medizinhistorisches Museum Hamburg
Fritz Schumacher-Haus (Haus N30.b) am UKE Eppendorf, Frickestraße/Ecke Schedestraße
20246
Hamburg (Hamburg-Eppendorf)

250m Tarpenbekstraße
300m Julius-Reincke-Stieg
350m Lokstedter Weg
500m Eppendorfer Park (UKE)
500m Frickestraße
600m Bezirksamt Hamburg-Nord
600m Eppendorfer Marktplatz

100m Ein Parkplatz bei ""
300m Ein Parkplatz (mo-fr 7-20 Uhr) bei "Martinistraße 44"
550m Vier Parkplätze (Mo-Fr 8-20 Uhr) bei "Kümmellstraße 5"

Für Rollstuhlfahrer*innen besteht ein barrierefreier Zugang nach tel. Anmeldung 7410-57172 bzw. mit Hilfe der vor Ort anwesenden Mitarbeiter*innen.

Hat der Fehlerteufel zugeschlagen? Dann bitte eine kurze Mail an info@kulturlotse.de schicken. Für Fragen zur Veranstaltung wende dich bitte direkt an den Veranstaltungsort.