Kulturlotse

Daniel Baranowski: Der eigenartige Mensch da draußen. Das „Archiv der anderen Erinnerungen“

Donnerstag, 18. Mai 2017
Das Interviewprojekt „Archiv der anderen Erinnerungen“ der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld vermittelt Biografien von Menschen, deren Lebenswelt sich im Hinblick auf Geschlecht, Sexualität, PartnerInnenwahl, soziale Klasse oder Lebensumfeld mit der Erfahrung des „Anders“-Seins verbindet. Es umfasst die Vorbereitung, Durchführung, Sicherung, Nachbereitung und Erschließung von lebensgeschichtlichen Videointerviews mit Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transsexuellen, Transgender, Inter und queeren Menschen (LSBTTIQ). Anhand von ausgewählten Beispielen stellt der Vortrag das vom Bundesministerium der Justiz geförderte Projekt vor und beleuchtet spezifische Themen dieser Interviews, wie die mittelbaren und unmittelbaren Auswirkungen des §175 StGB, das Leben mit Homosexualität im Alter, die Erlangung eines homosexuellen Selbstbewusstseins oder die Unsichtbarkeit von lesbischen Lebensweisen. Es soll auch problematisiert werden, ob die Interviewten sich selbst als „Opfer“ begreifen und inwieweit deren Biografien als Erfolgsgeschichten zu verstehen sind.
Der Vortrag findet im Rahmen der Vortragsreihe "OH! Oral History verstehen" statt.

Beginn der Veranstaltung: 18.30 Uhr

Quelle: www.zeitgeschichte-hamburg.de

Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)
Beim Schlump 83
20144
Hamburg (Eimsbüttel)

150m Bundesstraße
400m Bezirksamt Eimsbüttel
450m U Schlump
500m Grindelhof
500m Schlankreye (DKH)
500m Schlump
550m Bogenstraße

100m Zwei Parkplätze bei "Monetastraße 5"
200m Zwei Parkplätze (Mo-Fr 8-18, Sa 8-14 h) bei "Sedanstraße 19a"
300m Ein Parkplatz bei "Grindelallee 176"

Ein Rollstuhlzugang ist vorhanden, um vorherige Anmeldung bei Veranstaltungen wird gebeten.

Hat der Fehlerteufel zugeschlagen? Dann bitte eine kurze Mail an info@kulturlotse.de schicken. Für Fragen zur Veranstaltung wende dich bitte direkt an den Veranstaltungsort.