Kulturlotse

Corry Guttstadt "Die Türkei, die Juden und der Holocaust" - Vortrag und Gespräch

Donnerstag, 9. August 2012
Ein Vortrag im Rahmen der Ausstellungseröffnung "Haymatloz. Deutsches Exil in der Türkei 1933-45".

Die erste Generation türkischer Migranten in Westeuropa war mehrheitlich jüdisch. 20.000 bis 30.000 Juden türkischer Herkunft lebten während der Zwischenkriegszeit in verschiedenen europäischen Ländern, wo sie eigene sephardische Gemeinden gründeten. Obwohl viele von ihnen Opfer der Schoah wurden, wurden sie in der internationalen Holocaustforschung bislang kaum berücksichtigt. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der widersprüchlichen Politik der Türkei, die zwar einerseits verfolgten deutsch-jüdischen Wissenschaftlern und Künstlern Exil gewährte, andererseits jedoch wenig unternahm, um ihre im NS-Machtbereich befindlichen jüdischen Staatsbürger zu retten. Auch innerhalb der Türkei wurden Juden durch eine Sondersteuer faktisch ihres Besitzes beraubt, so dass die Mehrheit der verbliebenen Juden der Türkei nach Gründung des Staates Israel dorthin emigrierte. Das Buch schließt nicht nur eine wichtige Forschungslücke, sondern erhält vor dem Hintergrund eines erstarkten Antisemitismus in der Türkei sowie der Diskussion um das Holocaustgedenken in der Migrationsgesellschaft eine besondere Aktualität.

Beginn der Veranstaltung: 19:30 Uhr

Quelle: www.buecherhallen.de

Zentralbibliothek Bücherhalle Hamburg
Hühnerposten 1
20097
Hamburg (Hammerbrook)

200m Steinstraße
250m U Steinstraße
350m Hauptbahnhof Süd
350m Hauptbahnhof/ZOB
350m HBF/Steintordamm
350m HBF/Steintorwall
400m HBF/Mönckebergstraße

150m Ein Parkplatz (Mo - Fr 8 - 15 h) bei "Schultzweg 1"
200m Ein Parkplatz (Mo. - Fr. 8 - 18 h) bei "Klosterwall 6"
300m Ein Parkplatz bei "Besenbinderhof 60"

Alle Bücherhallen verfügen über einen behindertengerechten Eingang. Die Mitarbeiter werden Ihnen gerne weiterhelfen. Im Zweifelsfall erkundigen Sie sich bitte telefonisch vor dem Bücherhallenbesuch.

Hat der Fehlerteufel zugeschlagen? Dann bitte eine kurze Mail an info@kulturlotse.de schicken. Für Fragen zur Veranstaltung wende dich bitte direkt an den Veranstaltungsort.