ANMELDUNG ERFORDERLICH!
Deutsche sind pünktlich, Frauen können nicht einparken, und Banker sind unmoralisch. Ohne es zu wollen, denken wir schnell in Schubladen. Die Forschung zeigt: Wir können gar nicht anders. Warum? Wie entstehen Vorurteile und Klischees? Meinungsumfragen fördern sie regelmäßig zutage – werden sie dadurch womöglich noch zementiert? Und wie steht es um die vermeintlich größere Offenheit der »Netzgeneration«?
Darüber diskutieren Prof. Juliane Degner, Sozialpsychologin und Vorurteilsforscherin an der Universität Hamburg, Holger Geißler, Psychologe und Head of Research beim Meinungsforschungsinstitut YouGov und Jan Schipmann, Redakteur der Webserien »Frag ein Klischee« beim YouTube-Magazin »Hyperbole«.
Erster Abend der dreiteiligen Veranstaltungsreihe »Schubladen im Kopf. Vom Umgang mit Klischees und Vorurteilen« in Kooperation mit NDR Info.
Moderation: Ulrike Heckmann, NDR Info
Beginn der Veranstaltung: 19:00 Uhr
Quelle:
www.koerber-stiftung.de