Kulturlotse

Auschwitz und das Ende des Zweiten Weltkriegs

Donnerstag, 3. Juli 2025
Öffentliche Vortragsreihe:
"Kriegsende 1945 in Europa. Ereignisse, Erfahrungen, Deutungen"

Thema heute:
"Auschwitz und das Ende des Zweiten Weltkriegs"

2025 jährt sich die Befreiung von Auschwitz, dem tödlichsten aller SS Konzentrationslager, zum 80. Mal.

Dieser Vortrag wirft einen Blick zurück auf die letzten Monate des Lagers, vom Sommer 1944, als es nach den Massendeportationen von Jüdinnen und Juden aus Ungarn seinen mörderischen Höhepunkt erreichte, bis zur Ankunft der sowjetischen Soldaten im Januar 1945.

Der Blick richtet sich auch nach vorne, auf die Zeit bis zum Kriegsende.

Die Befreiung setzte dem Morden der Nationalsozialisten kein Ende – es ging an anderen Tatorten weiter, bis zur endgültigen deutschen Niederlage im Mai 1945.

Der Vortrag befasst sich mit dem Schicksal ehemaliger Auschwitz-Häftlinge, die in andere Lager verschleppt wurden, und mit den Verbrechen der Mitglieder der SS in Auschwitz in Lagern wie Bergen-Belsen.

Vortrag: Prof. Dr. Nikolaus Wachsmann (Professor of Modern European History, School of Historical Studies, Birkbeck College, University of London)
Moderation: Dr. Kim Wünschmann (Direktorin IGdJ)

Info zur Vortragsreihe:
Im Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg. In den sechs Jahren zuvor hatten bis dahin unvorstellbare Kriegsverbrechen und Gewaltexzesse unter deutscher Führung in ganz Europa stattgefunden. Millionen Menschen wurden rassistisch oder politisch verfolgt, Millionen wurden während und nach dem Krieg vertrieben, Millionen Menschen wurden ermordet. Inmitten dieses Geschehens entfaltete sich der Völkermord an den europäischen Juden, der Holocaust. Das Kriegsende verbanden Viele mit der Hoffnung auf Frieden, die Bestrafung der Schuldigen und die Rückkehr in ein freies Leben. Doch wurden die Erfahrungen und Ereignisse höchst unterschiedlich gedeutet. Die Vorlesungsreihe nimmt diese differenten Erfahrungen und Deutungen zum Ausgangspunkt, um ausgewählte Themen zur Bewältigung des Kriegsendes vorzustellen.

Die Reihe wird veranstaltet von:
Arbeitsbereich Deutsche Geschichte des Fachbereichs Geschichte (Universität Hamburg)
Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)
Institut für die Geschichte der deutschen Juden (IGdJ)

Ort: Uni Hamburg, Philosophenturm, Hörsaal D

Veranstaltungszeit: 18:30 - 20:00 Uhr

Quelle: www.igdj-hh.de

Universität Hamburg - Philosophenturm
Von-Melle-Park 6
20146
Hamburg (Rotherbaum)

250m Museum für Völkerkunde
400m Grindelhof
450m Universität/Staatsbibliothek
650m Parkallee
700m Böttgerstraße
700m Fontenay
700m Heinrich-Hertz-Turm

200m Ein Parkplatz (Mo - Fr 9 - 16 h) bei "Schlüterstraße 53"
250m Drei Parkplätze bei "Allendeplatz 1"
300m Ein Parkplatz (Di - So 9 - 17 h) bei "Binderstr. 14"

Uns liegen noch keine Informationen zur Barrierefreiheit des Veranstaltungsortes vor.

Hat der Fehlerteufel zugeschlagen? Dann bitte eine kurze Mail an info@kulturlotse.de schicken. Für Fragen zur Veranstaltung wende dich bitte direkt an den Veranstaltungsort.