ANMELDUNG ERFORDERLICH!
Immer häufiger geraten Seniorinnen und Senioren ins Visier skrupelloser Betrüger. In diesem Vortrag lernen Sie häufige Betrugsmaschen kennen und erhalten wertvolle Tipps, um sich wirksam zu schützen. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Landeskriminalamt Hamburg statt.
Regelmäßig sind ältere Menschen Ziel von Betrügern, die mit Fake-Angeboten, vermeintlichen Gewinnversprechen und unseriösen Verkaufsmaschen versuchen, ihnen ihr Geld zu entlocken. Überquellende Briefkästen, unerwünschte E-Mails und Telefonanrufe sind für viele Senioren und Seniorinnen inzwischen an der Tagesordnung. Doch hinter den Kontaktaufnahmen stecken oft kriminelle Absichten, die darauf abzielen, das Vertrauen der Betroffenen zu missbrauchen und sie finanziell zu schädigen.
In diesem Vortrag lernen Sie bekannte Betrugsmaschen kennen, zum Beispiel die sogenannten Schockanrufe. Dabei geben sich Betrüger am Telefon zum Beispiel als nahestehende Angehörige oder Polizeibeamte aus und täuschen eine dramatische Notsituation vor. Im Rahmen der Veranstaltung erfahren Sie, wie Sie auf diese und andere Betrügereien reagieren können und erhalten wertvolle Tipps, um Ihr Geld vor den Kriminellen zu schützen. Das Angebot richtet sich an Menschen im fortgeschrittenen Alter sowie deren Angehörige.
Der Vortrag findet in Zusammenarbeit mit der Kriminalprävention des Landeskriminalamts (LKA) Hamburg statt.
Anmeldung über den Link unten.
Zeit: 11:00 - 12:30 Uhr
Quelle:
www.vzhh.de